Allgemeine Informationen zum Projekt «œuvres suisses» sind in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch publiziert. Informationen zu den einzelnen Werken und zu den Orchestern hingegen ausschliesslich in der Sprache der Herkunftsregion der Komponisten bzw. der Orchester.
Ok
Les informations générales concernant «œuvres suisses» sont publiées en allemand, français, italien et anglais. En revanche, les informations relatives à chaque œuvre sont exclusivement fournies dans la langue de la région d’origine du compositeur ou de l’orchestre.
Ok
Le informazioni di carattere generale sul progetto «œuvres suisses» sono disponibili in tedesco, francese, italiano e inglese, mentre le notizie relative alle singole opere e alle orchestre figurano unicamente nella lingua della regione di provenienza del compositore o dell'orchestra.
Ok
General information on the “œuvres suisses” project is being published in German, French, Italian and English. However, information on the individual works and the orchestras involved is available only in the native language of the composer or of the region in which the orchestra is based.
Ok
Nadir Vassena
Œuvre Suisse #1
«vergessene Lieder» per orchestra
First performance
12. December 2013, Lugano, Palazzo dei Congressi
Orchestra della Svizzera italiana, Ion Marin (direttore)
Duration
14 min
Instrumentation
2(Ottavino).2(Corno ingl.).2(Clar. basso).2(Contrafag.) - 2.2.0.0 - 2Perc.Sampler/Synthesizer - 16.5.4.3(1 con 5 corde)
Commissioned by
Orchestra della Svizzera italiana
Composer’s website
www.nadirvassena.ch
Nadir Vassena

Nato a Lugano nel 1970, Nadir Vassena ha studiato composizione a Milano con Bruno Zanolini e a Freiburg im Breisgau con Johannes Schöllhorn. Nel 1993 partecipa ai corsi di composizione di Royaumont tenuti da Brian Ferneyhough. Ha ricevuto diversi premi e riconoscimenti, tra i principali: Wettbewerb des Westdeutschen Rundfunks, Hochschule der Künste Berlin, Mozartwettbewerb Salzburg, Christoph Delz Stiftung, Stipendiat der Akademie Schloss Solitude Stuttgart, Mitglied des Istituto Svizzero di Roma, Kompositionsstipendium der Stiftung Landis & Gyr. Dal 2004 al 2011 cura, insieme a Mats Scheidegger, la direzione artistica dei Tage für Neue Musik di Zurigo. Insegna composizione al Conservatorio della Svizzera italiana (Scuola universitaria di musica). Nel 2015 è nominato finalista per il Gran Premio svizzero di musica.

Performances
Orchestra della Svizzera italiana
12. December 2013, Lugano, Palazzo dei Congressi

Jost Meier
Œuvre Suisse #2
«Adullam» for Chamber Orchestra
First performance
12. March 2014, Bienne, Palais des congrès
Sinfonie Orchester Biel Solothurn, Hans Urbanek (direction)
Duration
ca. 18 min
Instrumentation
2(2. auch Picc).2(2. auch EH).2(1. auch Es-klar, 2. auch Bkl).2(2. auch Kfg) - 2.2.1.0 - E-Bassgit., Harfe, Pk, Schlgz.(3 Spieler) - Streicher
Commissioned by
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Publisher
Editions Bim
0:00 /
19:57
Jost Meier

Jost Meier wurde 1939 in Solothurn geboren. Er studierte Violoncello, Dirigieren und Komposition am Konservatorium Bern.1969 war er Mitbegründer der Orchestergesellschaft Biel, des heutigen Orchesters Biel Solothurn. Er unterrichtete am Schweizer Opernstudio und an der Musikhochschule Basel. Seit 1983 ist Jost Meier freischaffend tätig. Seine Opern "Sennentuntschi", "Der Drache", "Augustin", "Dreyfus", "Der Zoobär", "Pilger und Fuchs" wurden in Freiburg i. Br., Basel, Zürich, Biel, Berlin und New York aufgeführt, seine Orchesterwerke in Europa, Australien und in den USA. Jost Meier lebt in Basel und Arcegno (TI).

Performances
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
12. March 2014, Bienne, Palais des congrès

Caroline Charrière
Œuvre Suisse #3
«Concerto» pour orgue et orchestre
First performance
25. May 2014, Moudon, Eglise St-Etienne
Orchestre de Chambre de Lausanne, Mirga Grazinyte-Tyla (direction), Anne Chollet (orgue)
Duration
18 min
Composer’s website
www.carolinecharriere.ch
0:00 /
17:58
Caroline Charrière

Caroline Charrière est née à Fribourg en Suisse. Elle a accompli au Conservatoire de Lausanne une formation classique de flûte traversière terminée par un diplôme de virtuosité (classe de Pierre Wavre). Parallèlement, elle a suivi des cours d’orchestration et de composition chez Jean Balissat. Elle s’est perfectionnée ensuite auprès d’Aurèle Nicolet puis en passant une année au Royal Northern College of Music de Manchester. En 1990, elle a entrepris des études de direction d’orchestre au Conservatoire de Lausanne chez Hervé Klopfenstein et a obtenu en 1994 le diplôme avec mention. A partir de 1993 la composition prend de plus en plus de place. En automne 2000, Caroline Charrière décide de lui donner priorité. Depuis elle a reçu des commandes importantes, notamment de : Pro Helvetia, Brigitte Balleys, le quatuor Amar, l’ensemble français Kantika. Son œuvre Anima mea a été créée dans le cadre du Festival de Lucerne en 2010. Elle dirige aussi le Choeur de Jade, ensemble vocal féminin fribourgeois et enseigne au Conservatoire de Fribourg. Elle a dirigé pendant quelques années le Divertimento vocale. Sa musique est jouée régulièrement en Suisse et à l’étranger. Ses oeuvres sont éditées chez Bim.

Performances
Orchestre de Chambre de Lausanne
25. May 2014, Moudon, Eglise St-Etienne

Michael Jarrell
Œuvre Suisse #4
«Emergences - Nachlese VI» / Concerto pour violoncelle et orchestre
First performance
04. June 2014, Genève, Victoria Hall
Orchestre de la Suisse Romande, Thierry Fischer (direction), Jean-Guihen Queyras (violoncelle)
Duration
23 min
Commissioned by
Utah Symphony, Orchestre de la Suisse Romande, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Orchestre National de Lyon
Publisher
Editions Henry Lemoine
Composer’s website
www.michaeljarrell.com
0:00 /
23:42
Michael Jarrell

Né à Genève en 1958, Michael Jarrell étudie la composition dans la classe d'Eric Gaudibert au Conservatoire de Genève et lors de divers stages aux Etats-Unis (Tanglewood, 1979). Il complète sa formation à la Staatliche Hochschule für Musik de Freiburg im Brisgau, auprès de Klaus Huber. Depuis 1982, son oeuvre a reçu de nombreux prix : prix Acanthes (1983), Beethovenpreis de la Ville de Bonn (1986), prix Marescotti (1986), Gaudeamus et Henriette Renié (1988), Siemens-Förderungspreis (1990), Musikpreis der Stadt Wien (2010). Entre 1986 et 1988, il séjourne à la Cité des Arts à Paris et participe au stage d'informatique musicale de l'Ircam. Il est ensuite pensionnaire de la Villa Médicis à Rome en 1988/89, puis membre de l'Istituto Svizzero di Roma en 1989/90. D'octobre 1991 à juin 1993, il est compositeur résident à l'Orchestre de Lyon. Depuis 1993, il est professeur de composition à l'Université de Vienne. En 1996, il est accueilli comme "compositeur en résidence" au festival de Lucerne, puis est célébré lors du festival Musica Nova Helsinki, qui lui est dédié en mars 2000. En 2001, le festival de Salzbourg lui passe commande d'un concerto pour piano et orchestre intitulé Abschied. La même année, il est nommé Chevalier des Arts et des Lettres. En 2004, il est nommé professeur de composition au conservatoire supérieur de Genève.

Performances
Orchestre de la Suisse Romande
04. June 2014, Genève, Victoria Hall

Jost Meier
Œuvre Suisse #5
«Fiktive Szenen» für Orchester
First performance
04. June 2014, Basel, Stadtcasino
Sinfonieorchester Basel, Dennis Russell Davies (Leitung)
Duration
25 min
Instrumentation
3.2.3.3 - 4.3.3+Tuba - Harfe, Klavier, Celesta, Pauke, Schlgz.(5 Spieler) - Streicher
Commissioned by
Sinfonieorchester Basel
Publisher
Editions Bim
0:00 /
24:53
Jost Meier

Jost Meier wurde 1939 in Solothurn geboren. Er studierte Violoncello, Dirigieren und Komposition am Konservatorium Bern.1969 war er Mitbegründer der Orchestergesellschaft Biel, des heutigen Orchesters Biel Solothurn. Er unterrichtete am Schweizer Opernstudio und an der Musikhochschule Basel. Seit 1983 ist Jost Meier freischaffend tätig. Seine Opern "Sennentuntschi", "Der Drache", "Augustin", "Dreyfus", "Der Zoobär", "Pilger und Fuchs" wurden in Freiburg i. Br., Basel, Zürich, Biel, Berlin und New York aufgeführt, seine Orchesterwerke in Europa, Australien und in den USA. Jost Meier lebt in Basel und Arcegno (TI).

Performances
Sinfonieorchester Basel
04. June 2014, Basel, Stadtcasino

Martin Jaggi
Œuvre Suisse #6
«Girga» für Orchester
First performance
18. June 2014, Luzern, KKL
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan (Leitung)
Duration
13 min
Instrumentation
2(2).2.0(1Bkl,1Kbkl).1.1Kfg. – 4.2.3.0. – Schl(3) – 14.12.10.8.6.
Commissioned by
Luzerner Sinfonieorchester
Audio recording
Musiques Suisses/Grammont Portrait (MGB CTS-M 145)
Composer’s website
www.martinjaggi.ch
0:00 /
13:33
Martin Jaggi

Martin Jaggi wurde 1978 in Basel geboren. Er studierte Komposition bei Rudolf Kelterborn, Detlev Müller-Siemens und Manfred Stahnke in Basel und Hamburg sowie Violoncello bei Reinhard Latzko und Walter Grimmer in Basel und Zürich. Am Anfang seiner kompositorischen Laufbahn stand die Aufführung seines «Sahara-Zyklus« im Rahmen des Europäischen Musikmonats 2001 in Basel. Seither folgten zahlreiche Kompositionsaufträge, u.a. vom Sinfonieorchester Basel, von den Swiss Chamber Soloists, vom Ensemble Phoenix Basel, dem Münchener Kammerorchester, dem Collegium Novum Zürich oder der Geneva Camerata. Martin Jaggi ist Mitgründer des Mondrian Ensemble, bei dem er von 2000 bis 2013 als Cellist wirkte, und er ist Solocellist der Basel Sinfonietta sowie Mitglied des Ensemble Phoenix Basel. Martin Jaggi lebt in Singapur.

Performances
Luzerner Sinfonieorchester
18. June 2014, Luzern, KKL

Urs Peter Schneider
Œuvre Suisse #7
«Amen» für 16 Instrumente
First performance
15. October 2014, Bienne, Palais des congrès
Sinfonie Orchester Biel Solothurn, Kaspar Zehnder (direction)
Duration
13 min
Instrumentation
s. Partitur, S. 2
Commissioned by
Theater Orchester Biel Solothurn
Publisher
Aart-Verlag
Audio recording
Musiques Suisses/Grammont Portrait: Grammont Sélection 8 (MGB CTS-M 147)
0:00 /
13:59
Urs Peter Schneider

Geboren in Bern. Komponist und Improvisator, Interpret und Pädagoge. 1959 bis 1966 Studium bei Walter Lang und Prof. Bruno Seidlhofer (Klavier), Prof. Sandor Veress und Karlheinz Stockhausen (Komposition) in Bern, Köln und Wien. 1968 Gründung des Ensemble Neue Horizonte Bern (über 800 Konzerte, Radiosendungen, Manifestationen). 1967 bis 2007 insgesamt fünfzehn Tonträger, zum Teil mit Komponierten Programmen. 1983 Grosser Musikpreis des Kantons Bern. 1964 bis 1987 sechs weitere Preise als Pianist und Komponist. Lebt seit 1966 in Biel, wo ihm 2006 der Kulturpreis er Stadt zuerkannt wird. 1955 bis 2004 zwölf Dutzend Kompositionen aller Sparten (über 2000 Aufführungen in ganz Europa, in Amerika und Russland). Professor für Theorie und Ensemble an der Musikhochschule Bern bis 2002. In letzter Zeit vermehrtes Auftreten als Performer, oft mit eigenen Textkompositionen. Spezialist für (vor)klassische und für konzeptuelle Musik. 2009 Kompositionspreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins. Seit 2002 mit über 100 Werken beim "aart-Verlag".

Performances
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
15. October 2014, Bienne, Palais des congrès

Jean-Luc Darbellay
Œuvre Suisse #8
«Convergences (Verzerrte)» für grosses Orchester
First performance
27. November 2014, Bern, Kultur Casino
Berner Symphonieorchester, Mario Venzago (Leitung)
Duration
25 min
Instrumentation
Siehe Factsheet
Commissioned by
Konzert Theater Bern
Publisher
Musica Mundana Musikverlag
Composer’s website
www.jean-luc-darbellay.ch
0:00 /
29:28
Jean-Luc Darbellay

Klarinettenstudium am Konservatorium Bern, Tonsatzstudium bei Theo Hirsbrunner, Kompositionsstudien bei Cristóbal Halffter und Dimitri Terzakis, Dirigieren bei Pierre Dervaux und Franco Ferrara. Meisterkurse an den IMF Luzern bei Klaus Huber, Heinz Holliger und als Assistent bei Edison Denisov sowie Seminarbesuche in Paris bei Pierre Boulez. Zahlreiche Aufführungen weltweit. 1992 Zusammenarbeit mit John Cage in Perugia. Im selben Jahr Uraufführung von György Kurtágs «Lebenslauf» am WDR-Festival in Witten. 

Breite Werkpalette vom Solostück über Orchesterwerke zur Chorsymphonik. Kompositionsaufträge, insbesondere vom Radio Suisse Romande («Oyama» für grosses Orchester), vom MDR («Requiem» für Soli, Chor und Orchester unter der Leitung von Fabio Luisi), von Radio France fürs Festival Présences 2000 («Dolmar»), 2007 («Echos» fürs Orchestre philharmonique de Radio France). 2014 vom Philharmonia Zürich («Trittico», Solist: Olivier Darbellay). 2010 Schweizer Erstaufführung des «Requiem» anlässlich des Lucerne Festivals. Saison 2011/12 compositeur en résidence beim Orchestre de Chambre de Lausanne. 2012 Residenz beim Festival Les sommets musicaux de Gstaad. 2014 Austausch Japan – Schweiz, 4 Konzerte im Goethe Institut Tokyo. 

Von 1995 bis 2007 Gründungspräsident der Schweizer Gesellschaft für Neue Musik und von 2003 bis 2007 Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Lebt in Bern. Verlegt bei Ricordi und Musica Mundana. «Chevalier des arts et des lettres» des französischen Staates.

Performances
Berner Symphonieorchester
27. November 2014, Bern, Kultur Casino

Rudolf Kelterborn
Œuvre Suisse #9
«Contraddizzioni» per trio ed orchestra d'archi
First performance
09. December 2014, Zürich, Tonhalle
Zürcher Kammerorchester, Willi Zimmermann (Leitung)
Duration
11 min
Instrumentation
6/5/4/3/2 (inkl. Solotrio Violine, Viola, Violoncello)
Commissioned by
Zürcher Kammerorchester
Publisher
Musica Mundana Musikverlag (MCH 252201)
0:00 /
15:42
Rudolf Kelterborn

Geboren in Basel, Ausbildung an der Musik-Akademie der Stadt Basel (Theorie und Komposition u.a. bei G. Güldenstein und W. Geiser, Dirigieren bei A. Krannhals) und an der Universität Basel (J. Handschin). Weitere Studien bei G. Bialas, W. Fortner (Komposition) und I. Markewitch (Dirigieren). Langjährige Tätigkeit als Lehrer für Theorie, Analyse und Komposition an der Basler Musik-Akademie (1955-60), an der Nordwestdeutschen Musik-Akademie Detmold (1960-68, 1963 Ernennung zum Professor), an Konservatorium und Musikhochschule Zürich (1968-75 und 1980-83) und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe (1980-83). 1969-75 Chefredaktor der Schweizerischen Musikzeitung, 1974-80 Hauptabteilungsleiter Musik des Radios der deutschen Schweiz, 1983-94 Direktor der Musik-Akademie Basel. 1987 gründete er zusammen mit Heinz Holliger und Jürg Wyttenbach das Basler Musik Forum, für dessen Programme er bis 1997 mitverantwortlich war.Sein kompositorisches Schaffen umfasst alle musikalischen Gattungen, findet internationale Beachtung und wurde durch zahlreiche Preise ausgezeichnet (u.a. Komponistenpreis des Schweiz. Tonkünstlervereins, Kunstpreis der Stadt Basel, Bernhard Sprengel Preis der deutschen Industrie, Conrad Ferdinand Meyer Preis, Zürcher Radiopreis). Mitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim. Kelterborn betätigt sich auch als Gastdirigent; er veröffentlichte musiktheoretische und analytische Aufsätze und Schriften und war u.a. Gastdozent in den USA, in England, China, Japan und Osteuropa. Seine kompositorischen Arbeiten wurden in zahlreichen Aufsätzen gewürdigt.

Performances
Zürcher Kammerorchester
09. December 2014, Zürich, Tonhalle

Alfons Karl Zwicker
Œuvre Suisse #10
«Unter dem Grabhügel» für Saxophon und Orchester
First performance
20. February 2015, St. Gallen, Tonhalle
Sinfonieorchester St. Gallen, Otto Tausk (Leitung), Vincent Daoud (Saxophon)
Duration
20 min
Commissioned by
Sinfonieorchester St. Gallen
Composer’s website
www.ak-zwicker.ch
0:00 /
22:48
Alfons Karl Zwicker

1952 geboren in St.Gallen. Die ersten Lebensjahre stehen unwiderruflich in Konjunktion mit den Erfahrungen des Fremdseins und der Heimatlosigkeit. Dadurch geprägt, findet Zwicker früh zum künstlerischen Ausdruck als konstruktive Möglichkeit des Ueberlebens. Dieses existentielle Ausdrucksbedürfnis schlug sich zuerst in der Malerei nieder; Resultate wurden in den Jahren 1973 bis 1980 in verschiedenen Ausstellungen präsentiert. Erst später findet Zwicker zum Musikstudium, das er in Winterthur, Zürich und Basel absolvierte. Zu den prägenden Figuren dieser Zeit gehören Werner Bärtschi (Klavier), Rudolf Kelterborn und Edison Denissov (Komposition). Der anfänglich umfangreichen pianistischen Tätigkeit, vorallem als Liedbegleiter, folgt seit 1990 die systematische Konzentration auf das Komponieren und damit eine Rückbesinnung auf das schöpferische Prinzip. Im Zentrum steht der Umgang mit dem Orchesterapparat (Vom Klang der Bilder 1988-1996) und das vokale Schaffen (Erfrorene Träume 1990-1992). Vokales ist bei Zwicker vom Musiktheater kaum zu trennen, in Form der Oper, und des experimentellen Musiktheaters. Die Höllenmaschine (1996-1998) Eine Scheidelinie wird weiter hinausgezogen (1999-2001) Der Tod und das Mädchen (2004-2007) Aktuell - Arbeit an einer neuen Oper. Inhaltlich kristallisieren sich das Mysterienhafte und die Zuspitzung des Verhältnisses zwischen Opfer und Täter als zentrale Themen heraus.

Performances
Sinfonieorchester St. Gallen
20. February 2015, St. Gallen, Tonhalle

Michael Jarrell
Œuvre Suisse #11
«Spuren» für Streichquartett und Orchester
First performance
02. April 2015, Luzern, KKL
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan (Leitung), Arditti Quartet
Duration
20 min
Commissioned by
Luzerner Sinfonieorchester, Bamberger Symphoniker, Musica
Publisher
Editions Henry Lemoine
Composer’s website
www.michaeljarrell.com
0:00 /
27:59
Michael Jarrell

Né à Genève en 1958, Michael Jarrell étudie la composition dans la classe d'Eric Gaudibert au Conservatoire de Genève et lors de divers stages aux Etats-Unis (Tanglewood, 1979). Il complète sa formation à la Staatliche Hochschule für Musik de Freiburg im Brisgau, auprès de Klaus Huber. Depuis 1982, son oeuvre a reçu de nombreux prix : prix Acanthes (1983), Beethovenpreis de la Ville de Bonn (1986), prix Marescotti (1986), Gaudeamus et Henriette Renié (1988), Siemens-Förderungspreis (1990), Musikpreis der Stadt Wien (2010). Entre 1986 et 1988, il séjourne à la Cité des Arts à Paris et participe au stage d'informatique musicale de l'Ircam. Il est ensuite pensionnaire de la Villa Médicis à Rome en 1988/89, puis membre de l'Istituto Svizzero di Roma en 1989/90. D'octobre 1991 à juin 1993, il est compositeur résident à l'Orchestre de Lyon. Depuis 1993, il est professeur de composition à l'Université de Vienne. En 1996, il est accueilli comme "compositeur en résidence" au festival de Lucerne, puis est célébré lors du festival Musica Nova Helsinki, qui lui est dédié en mars 2000. En 2001, le festival de Salzbourg lui passe commande d'un concerto pour piano et orchestre intitulé Abschied. La même année, il est nommé Chevalier des Arts et des Lettres. En 2004, il est nommé professeur de composition au conservatoire supérieur de Genève.

Performances
Luzerner Sinfonieorchester
02. April 2015, Luzern, KKL

Bettina Skrzypczak
Œuvre Suisse #12
«Oracula Sibyllina» für Frauenstimme und Kammerorchester
First performance
21. May 2015, Winterthur, Stadthaus
Musikkollegium Winterthur, Pierre-Alain Monot (Leitung), Mareike Schellenberger (Mezzosopran)
Duration
16 min
Instrumentation
Sopran, 2.1.1.1 – 2.1.1.0. – Schl – Klavier – Streicher
Commissioned by
Musikkollegium Winterthur
Composer’s website
www.bettina-skrzypczak.com
0:00 /
16:49
Bettina Skrzypczak

Bettina Skrzypczak studierte in Posen (Polen) Klavier, Komposition und Musiktheorie. Zugleich besuchte sie an der Internationalen Sommerakademie der polnischen IGNM-Sektion in Kazimierz die Kompositionskurse  von Luigi Nono, Iannis Xenakis und Henri Pousseur. Weitere Studien folgten an der Musikhochschule Basel (Komposition bei Rudolf Kelterborn und Arbeit am Studio für elektronische Musik) und an der Universität Fribourg (Musikwissenschaft). 1999 wurde sie in Krakau im Fach Komposition promoviert. Das Schaffen von Bettina Skrzypczak umfasst Werke vom Solostück über vokal-instrumentale Ensemblewerke bis zur grossen Orchesterkomposition, die von führenden Interpreten aufgeführt werden, u.a. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Orchestre de Chambre de Lausanne, Ensemble Contrechamps Genf, Collegium Novum Zürich sowie Solisten wie Felix Renggli, Matthias Arter, Massimiliano Damerini oder Eduard Brunner. Bettina Skrzypczak ist Professorin für Komposition und Theorie/Musikgeschichte an der Musikhochschule Luzern, Stiftungsrätin im schweizerischen Künstlerhaus Boswil sowie Gründerin und Künstlerische Leiterin des Ensemble Boswil, eines Nachwuchsensembles für neue Musik. In Boswil ist sie im Leitungsteam des „Young Composers Project“. Ausserdem publiziert sie Beiträge in internationalen Fachzeitschriften über kompositorische und allgemein ästhetische Fragen.

Performances
Musikkollegium Winterthur
21. May 2015, Winterthur, Stadthaus
Broadcasts
SRF 2 Kultur, 28. Juni 2015, 21.00h

Martin Jaggi
Œuvre Suisse #13
«Banpo» für grosses Orchester
First performance
26. August 2015, Basel, Stadtcasino
Sinfonieorchester Basel, Dennis Russell Davies (Leitung)
Duration
15 min
Instrumentation
4.4.4.4.-4.4.3.1.-3Perc.2Hrf.-16.14.12.10.8.
Commissioned by
Sinfonieorchester Basel, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
Composer’s website
www.martinjaggi.ch
0:00 /
27:03
Martin Jaggi

Martin Jaggi wurde 1978 in Basel geboren. Er studierte Komposition bei Rudolf Kelterborn, Detlev Müller-Siemens und Manfred Stahnke in Basel und Hamburg sowie Violoncello bei Reinhard Latzko und Walter Grimmer in Basel und Zürich. Am Anfang seiner kompositorischen Laufbahn stand die Aufführung seines «Sahara-Zyklus« im Rahmen des Europäischen Musikmonats 2001 in Basel. Seither folgten zahlreiche Kompositionsaufträge, u.a. vom Sinfonieorchester Basel, von den Swiss Chamber Soloists, vom Ensemble Phoenix Basel, dem Münchener Kammerorchester, dem Collegium Novum Zürich oder der Geneva Camerata. Martin Jaggi ist Mitgründer des Mondrian Ensemble, bei dem er von 2000 bis 2013 als Cellist wirkte, und er ist Solocellist der Basel Sinfonietta sowie Mitglied des Ensemble Phoenix Basel. Martin Jaggi lebt in Singapur.

Performances
Sinfonieorchester Basel
26. August 2015, Basel, Stadtcasino

Julien-François Zbinden
Œuvre Suisse #14
«Konzert» für Tuba und Orchester
First performance
04. September 2015, Bern, Kultur Casino
Berner Symphonieorchester, Mario Venzago (Leitung), Daniel Schädeli (Tuba)
Duration
20 min
Commissioned by
Konzert Theater Bern
0:00 /
21:35
Julien-François Zbinden

Julien-François Zbinden est né à Rolle (Vaud/Suisse). Après avoir étudié le piano et, subsidiairement le chant et le violon, il débute, en 1938, dans la carrière musicale comme pianiste d'orchestre, ayant été très jeune passioné de musique de jazz. Il s'est initié à la composition pour ainsi dire en autodidacte. Dès 1947, il travaille au département musical de la Radio Suisse Romande en y obtenant rapidement des postes de hautes responsabilités. Président de l'Association des Musiciens suisses (1973-1979) et, de 1987 à 1991, de SUISA (Société suisse des droits d'auteurs), il n'a cessé, sa vie durant, de composer. Son catalogue comprend plus d'une centaine d'oeuvres (opéra, oratorio, symphonies, concertos, musiques chorales, oeuvres radiophoniques, musiques de scène et de film) dont plusieurs lui ont valu des distinctions internationales. Julien-François Zbinden est un des compositeurs suisses contemporains dont les oeuvres sont jouées dans le monde entier. Nombreuses aussi sont ses oeuvres enregistrées.

Performances
Berner Symphonieorchester
04. September 2015, Bern, Kultur Casino

Edu Haubensak
Œuvre Suisse #15
«Other Tones» für Orchester in fünf Gruppen
First performance
13. September 2015, Basel, Stadtcasino
Sinfonieorchester Basel, Dennis Russell Davies (Leitung)
Duration
16 min
Commissioned by
Sinfonieorchester Basel und Schweizerischer Tonkünstlerverein
Composer’s website
www.eduhaubensak.ch
0:00 /
16:08
Edu Haubensak

Edu Haubensak wurde 1954 in Helsinki geboren. Autodidaktische Studien der Harmonielehre Arnold Schönbergs. Musikalische Ausbildung in Theorie und Komposition an der Musikakademie Basel (1976-79) bei Thomas Kessler und Robert Suter. In dieser Zeit entstehen Klavierwerke (Schwarz Weiss) und musikszenische Kompositionen (Gleichgewichte). Erstes Orchesterwerk «KurvenKonturenFiguren» (1984-87) in neuer Stimmung. Mitbegründer der Konzertreihe Fabrikkomposition in der Roten Fabrik Zürich. 1984/85 Stipendium am Istituto Svizzero di Roma und im selben Jahr 1. Preis der Jury am Internationalen Komponistenseminar in Boswil. Intensive Beschäftigung und Forschung an neu gestimmten Instrumenten. Werke für Klavier solo mit veränderten Tonhöhen münden im zehnteiligen Klavierzyklus «Grosse Stimmung» (1989-2005). 1994 Werkjahr der Stadt Zürich. Kompositions- und Meisterkurse bei Heinz Holliger und Klaus Huber. Erhält 2006 den Zolliker Kunstpreis. Einladungen an internationale Festivals (MaerzMusik Berlin). Unterrichtstätigkeit, Vorträge und Forschungsprojekte, Klanginstallationen und Konzeptkompositionen. Publizierte diverse Essays (NZZ). 2010 Stipendiat der Kulturstiftung Landis & Gyr in London.

Performances
Sinfonieorchester Basel
13. September 2015, Basel, Stadtcasino

Cécile Marti
Œuvre Suisse #16
«Seven Towers» / Teil 1 aus dem siebenteiligen Zyklus «Seven Towers» für Orchester
First performance
01. October 2015, Bern, Kultur Casino
Berner Symphonieorchester, Mario Venzago (Leitung)
Duration
17 min
Instrumentation
3.3.3.3.-4.3.3.1.-4Perc-12.10.8.6.6
Commissioned by
Konzert Theater Bern
Composer’s website
www.cecilemarti.ch
0:00 /
18:49
Cécile Marti

Cécile Marti, geboren in Zürich,  begann im Alter von acht Jahren, das Geigen- und Klavierspiel zu erlernen. Mit 13 Jahren nahm sie Geigenunterricht bei Bettina Boller und wurde durch diese Begegnung früh an neue Musik geführt. Violinausbildung bei Mariann Häberli, anschliessend Kompositionsstudium bei Dieter Ammann an der Hochschule Luzern, das sie 2008 abschloss. 2008 bis 2010 Luzerner Masterstudiengang «Solo Performance». 2009/2010 nahm sie am einjährigen Meisterkurs an der hslu bei Hanspeter Kyburz teil. Zusätzlich Unterricht bei Georg Friedrich Haas in Basel. 2010 erhielt sie den Master of Arts in Music mit Major Solo Performance. 2011/12 arbeitete sie mit Malcolm Singer, Komponist und Direktor der Menuhin School in London. Teilnahme am siebten Creative Dialogue in Finland, wo sie u.a. mit Kaija Saariaho arbeitete. Seit 2012 arbeitet sie an einer Forschungsarbeit an der Guildhall School of Music and Drama in London unter der Aufsicht von Julian Anderson. Ihre Werke erden in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Finnland, England und den USA aufgeführt, u.a. am Davos Festival «Young Artists in Concert», im KKL Luzern durch das Luzerner Sinfonieorchester, beim Musikfestival Bern, am Lucerne Festival durch das Collegium Novum Zürich, in der Tonhalle Zürich und am Festival zeitgenössischer Musik Klangspuren Schwaz. 2011 Werkjahr der Stadt Zürich. Es folgte ein sechs monatiger Atelieraufenthalt für Komposition in London, welcher durch Landis & Gyr gestiftet wurde. Sie erhielt Forschungsstipendien der Albert Koechlin-Stiftung und des Schweizerischen Nationalfonds.
 

Performances
Berner Symphonieorchester
01. October 2015, Bern, Kultur Casino
More information

"Seven Towers - Seven Spaces for large orchestra" ist ein siebenteiliger, rund 80-minütiger Orchesterzyklus. Der erste Teil wurde vom Berner Symphonieorchester am 1. Oktober 2015 im Casino Bern uraufgeführt und der sechste Teil von der Geneva Camerata am 17. September 2015 im Bâtiment des Forces Motrices in Genf. Die integrale Uraufführung durch das Sinfonie Orchester Biel Solothurn findet am 14. April 2016 im Kongresshaus Biel statt.


Jacques Demierre
Œuvre Suisse #17
«No Alarming Interstices» für improvisierendes Trio und Orchester
First performance
13. November 2015, Zürich, Tonhalle
Tonhalle-Orchester Zürich, Sylvain Cambreling (Leitung), Trio Leimgruber-Demierre-Philips (Urs Leimgruber, Jacques Demierre, Barre Philips)
Duration
24 min
Commissioned by
Tonhalle-Orchester Zürich
Composer’s website
www.jacquesdemierre.com
0:00 /
23:39
Jacques Demierre

Jacques Demierre est pianiste, compositeur et improvisateur. Qu'elles soient acoustiques ou électroacoustiques, qu'elles respectent le cadre de l'écriture traditionnelle ou profitent de l'improvisation libre, ses expérimentations peuvent servir la musique tout comme la poésie sonore et l'intervention sonore in situ. Auteur de nombreuses pièces pour ensemble ou pour voix. Intense activité en duo avec Vincent Barras dans le champ de la poésie sonore et collaboration avec Chris Mann, Caroline Bergvall, L'Encyclopédie de la parole, Christian Kesten. Projets interdisciplinaires, avec les chorégraphes Cindy van Acker, Noemi Lapzeson. Au nombre de ses collaborations sonores, compter Barre Philips, Urs Leimgruber, Thomas Lehn, Martial Solal, Radu Malfatti, Joëlle Léandre, Axel Dörner, Fritz Hauser, Andrea Parkins, Sainkho Namtchylak, Lou Mallozzi, Urs Blöchlinger, Irene Schweizer, Hans Koch, Isabelle Duthoit, John Butcher, Brandon Labelle, Jason Kahn, Charlotte Hug, Butch Morris, Roger Turner, Okkyung Lee, Peter Evans, Carlos Zingaro, Gunter Müller, Jaap Blonk, Barry Guy, Lucas Niggli, Sylvie Courvoisier, Hann Bennink, Rhodri Davis, Martin Schütz, Paul Lovens, Doro Schürch, Phil Minton, Elliott Sharp,.. Jacques Demierre est lauréat du prix quadriennal de musique de la Ville de Genève 2007. Ses partitions sont disponibles chez SME/EMS. Son travail est édité chez Tzadik, héros-limite, Psi, Victo, jazzwerkstatt, Leo, Plainisphare, Creative Sources, INSUB., Intakt, Bocian Records, bardem, Unit Record, stv/ams.

Performances
Tonhalle-Orchester Zürich
13. November 2015, Zürich, Tonhalle

Ezko Kikoutchi
Œuvre Suisse #18
«Miraï» per orchestra
First performance
27. November 2015, Lugano, Auditorio Stelio Molo RSI
Orchestra della Svizzera italiana, Pablo González (direttore)
Duration
14 min
Commissioned by
Orchestra della Svizzera italiana
Composer’s website
www.ezkokikoutchi.com
0:00 /
13:44
Ezko Kikoutchi

Née au Japon, Ezko Kikoutchi étudie l'orgue avec Tetsuro Tominaga, Koichiro Hayashi, Takuo Shimura et Yumyo Katsuki. Elle étudie également le piano, la musique vocale, le chant grégorien, l'harmonie et le contrepoint au St. Catherine Women's Junior College (Japon). Elle y obtient son diplôme de professeur de musique. Ezko Kikoutchi s'établit en Suisse en 1997 pour y étudier l'orgue à la Haute Ecole de Musique de Lausanne dans la classe de Keï Koito. Elle y obtient son diplôme de virtuosité, ainsi que le premier prix accompagné des félicitations du jury. En tant qu'organiste, elle se perfectionne avec Andrzej Bialko à Cracovie et de Francis Jacob à Strasbourg. De 1998 à 2005, elle est organiste titulaire de la paroisse de Bellevaux – St-Luc. Depuis 2001, elle est organiste titulaire de la paroisse d’Ecublens – St-Sulpice (VD). A la Haute Ecole de Musique de Lausanne, elle suit les cours de composition, d'analyse musicale et d'orchestration de William Blank. En 2006, elle obtient un diplôme d'enseignement des branches théoriques. Depuis 2008, Ezko Kikoutchi étudie la composition à la Haute école des arts de Berne dans la classe d'Eric Gaudibert et de Xavier Dayer. Elle y clôt la première partie de ses études avec un Bachelor en 2010. Elle a également suivi des cours de Théâtre musical avec Françoise Rivalland et a participé à des Masterclasses avec Klaus Huber, Vinko Globokar et William Blank. En 2012, elle obtient un Master of Arts HESB in Composition and Theory à la Haute école des arts de Berne dans la classe de Xavier Dayer. Après ses études, elle reçoit les conseils du compositeur José María Sánchez-Verdú et Nadir Vassena. En 2012, Ezko Kikoutchi a obtenu la nationalité suisse.

Performances
Orchestra della Svizzera italiana
27. November 2015, Lugano, Auditorio Stelio Molo RSI

Daniel Schnyder
Œuvre Suisse #19
«Concerto» pour basson et orchestre
First performance
08. December 2015, Lausanne, Salle Métropole
Orchestre de Chambre de Lausanne, Kazuki Yamada (direction), Daniele Damiano (basson)
Duration
22 min
Composer’s website
www.danielschnyder.com
0:00 /
21:58
Daniel Schnyder

Daniel Schnyder wurde 1961 in Zürich geboren und lebt seit 1992 in New York. Schnyders Musik ist in den Bereichen Neue Musik, klassische Musik, alte Musik, ethnische Musik, "Crossover", Jazz, Big Band, Oper, Oratorium, Ballett und Latin Music angesiedelt. Nebst seiner Kompositionstätigkeit konzertiert er regelmässig als Solist, Kammermusiker und Jazzimprovisator. Schnyder hat zahlreiche Werke in den Bereichen Kammermusik, Jazz und Orchestermusik komponiert, die von verschiedenen Verlagen (Universal Edition, Hal Leonard, Advance Music, Edition Kunzelmann, Ed. Marc Reift) verlegt werden. Er hat über 12 CDs u.a. für Enja Records, Koch International, Red Records, Universal Music und TCB Records mit eigenen Werken in den Bereichen Jazz, orchestraler Musik und Kammermusik produziert. Seine klassischen Werke wurden u.a. vom Winterthurer Stadtorchester, dem Atlanta Symphony Orchestra, dem Zürcher Tonhalle-Orchester, dem St. Paul Chamber Orchestra, dem Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Florida Philharmonic Orchestra unter James Judd, der Jerusalem Symphony, dem Australian Chamber Orchestra, dem Milwaukee Symphony Orchestra, dem Absolute Ensemble unter Krystian Jaervi in NYC, dem Orpheus Chamber Orchestra NYC, dem Tonkünstler-Orchester in Wien, dem Liceu in Barcelona, dem NDR Symphonieorchester, dem Bayrischen Rundfunk Orchester, dem Radiosymphonieorchester Berlin, dem HR Orchester und den NDR und HR Big Bands gespielt. Daniel Schnyder ist Träger des Conrad-Ferdinand-Meyer-Preises und des Zolliker Kunstpreises. 1996 war er Composer in Residence des Barossa Music Festivals in Australien. Zurzeit ist er Composer in Residence beim Milwaukee Symphony Orchestra, Composer in Residence des Yehudi- Menuhin-Festivals, Special-Projects-Berater für Kristjan Jaervis Absolute Ensemble, Recording Artist bei Enja Records und wird als Komponist in den USA von Universal Edition Vienna/New York (Spectrum Series) repräsentiert.

Performances
Orchestre de Chambre de Lausanne
08. December 2015, Lausanne, Salle Métropole

Iris Szeghy
Œuvre Suisse #20
«Im Park meines Vaters» für Orchester
First performance
10. December 2015, Winterthur, Stadthaus
Musikkollegium Winterthur, Douglas Boyd (Leitung)
Duration
20 min
Commissioned by
Musikkollegium Winterthur
Composer’s website
www.szeghy.ch
0:00 /
24:16
Iris Szeghy

Iris Szeghy stammt aus einer ungarischen Familie und wuchs in Prešov in der Ostslowakei auf. Am Konservatorium in Košice studierte sie Klavier und Komposition. Das Kompositionsstudium setzte sie an der Hochschule für Musik und Theater in Bratislava fort - sie schloss es 1981 mit der höchsten Auszeichnung ab. 1986-1989 folgte eine Dissertation an bei Prof. Ivan Hrušovský. Seitdem lebt sie als freie Komponistin. Mit dem Streichquartett "Musica dolorosa" schaffte sie 1985 den Durchbruch in der damaligen Tschechoslowakei, 1984 bis 1998 gewann sie mehrere Kompositionspreise. Nach der Wende führten sie mehrere längere Stipendien- und Kompositionsaufenthalte in verschiedene Länder Europas und in die USA - u.a. nach Budapest, Warschau, in die Akademie Schloss Solitude in Stuttgart, als "composer in residence" an die Hamburger Staatsoper, ins STEIM Studio in Amsterdam, an die University of California at San Diego. In den letzten Jahren war sie Ateliergast in der Stadtmühle Willisau, in der Fundación Valparaiso in Mojácar in Spanien, in der Cité Internationale des Arts in Paris und im Atelier der Landis & Gyr Stiftung in London. Von 1998 bis 2002 war sie Mitglied des Komitees von Melos-Ethos, des internationalen Festivals für Neue Musik in Bratislava, und im Vorstand der slowakischen Sektion der IGNM; Szeghy ist Mitglied des slowakischen, des ungarischen und des schweizerischen Komponistenverbandes. Seit 2001 lebt und arbeitet Iris Szeghyin Zürich. 2007 erhielt sie eine Auszeichnung des Kantons Zürich für ihr bisheriges Musikschaffen, 2010 wurde ihr der "Zolliker Kunstpreis 2010" verliehen, 2014 erhielt sie das Werkjahr der Stadt Zürich.
 

Performances
Musikkollegium Winterthur
09. December 2015, Winterthur, Stadthaus
10. December 2015, Winterthur, Stadthaus

Richard Dubugnon
Œuvre Suisse #21
«Arcanes Symphoniques» op. 30, pour grand orchestre (extraits, version 2015)
First performance
09. December 2015, Genève, Victoria Hall
Orchestre de la Suisse Romande, Jonathan Nott (direction)
Duration
19 min
Instrumentation
3.3.3.3.-4.3.4.1-Hp,Cel,Timp,Perc-Strings
Commissioned by
Radio France, Musique nouvelle en liberté, Orchestre National de Montpellier, Orchestre de la Suisse Romande
Composer’s website
www.richarddubugnon.com
0:00 /
19:23
Richard Dubugnon

Richard Dubugnon est né à Lausanne en 1968. Après des études d'Histoire, il se consacre à la musique à l'âge de vingt ans et débute la contrebasse et l'écriture. Au bout de seulement deux ans d'écriture et quatre ans de contrebasse, il est reçu au Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris où il obtient des 1er Prix en Contrepoint (1993) et Contrebasse (1995) et un 2ème Prix en Fugue (1994). Il part ensuite au Royaume-Uni où il obtient un Master de Composition à la Royal Academy of Music de Londres (1997) où il vit et enseigne pendant sept ans. De retour en France en 2003, il y reçoit le Prix de la Fondation Nadia et Lili Boulanger, le Prix Pierre Cardin de l'Académie des Beaux Arts et le prix de la Fondation Groupe de Banque Populaire. En 2006 il reçoit le Prix Hervé Dugardin de la SACEM et en 2014 le Prix Culturel Vaudois Musique. En 2006-08, Richard était compositeur en résidence avec l'Orchestre National de Montpellier. Entre 2010 et 11, il fut compositeur en résidence aux Etats-Unis à Yaddo, Mac Dowell Colony et Montalvo Arts Center. Ce n'est que récemment que Richard a commencé d'être connu dans son pays natal, avec deux commandes prestigieuses du Verbier Festival (2011-13), ses débuts à la Tonhalle Zürich (2012) et sa résidence avec l'Orchestre de Chambre de Lausanne (2013-14). Il est également invité régulièrement par l'Orchestre de la Suisse Romande, qui lui offira une résidence en 2018 pour son centenaire. Son éditeur principal est Peters mais quelques unes de ses œuvres sont chez Alphonse Leduc.

Performances
Orchestre de la Suisse Romande
09. December 2015, Genève, Victoria Hall

Katharina Rosenberger
Œuvre Suisse #22
«Spuren» für Orchester
First performance
27. January 2016, Luzern, KKL
Luzerner Sinfonieorchester, Steven Sloane (Leitung)
Duration
15 min
Instrumentation
Siehe Partitur
Commissioned by
Luzerner Sinfonieorchester
Composer’s website
www.krosenberger.ch
0:00 /
15:44
Katharina Rosenberger

In Zürich geboren, promovierte Katharina Rosenberger an der Columbia University (New York) in Komposition unter Betreuung von Tristan Murail. Sie unterrichtet Komposition und Klang-Installationskunst an der University of California (San Diego, USA) und lebt und arbeitet zwischen San Diego, New York und Europa.

Ihre Projekte werden oft kollaborativ entwickelt und stehen in Verbindung mit bildender Kunst, Video und Theater. Zu hören waren ihre Kompositionen, Musiktheater- und Installationsarbeiten u.a. an den Festivals KunstFestSpiele Herrenhausen, Weimarer Frühlingstage, Tage ü̈r Neue Musik Zürich, Festival Archipel Genf, Festival Les Musiques, Marseille, Festival Bernaola Victoria, Felicja Blumental Festival Tel Aviv, Festival Visiones Sonoras Morelia, Mexiko, Festival reMusik St. Petersburg, Shanghai New Music Days, October Contemporary Hong Kong sowie an zahlreichen Konzerten in Europa und in den USA. Ihre Musik ist zu hören auf HatHut Records/hat[now]ART, Unit Records and Akenaton. Ihre Portrait-CD "TEXTUREN" (HatHut Records) wurde mit dem namhaften Aaron Copland Recording Grant, New York sowie mit dem Bestenliste 4_2012/Preis der Deutschen Schallplatten Kritik ausgezeichnet.

Katharina Rosenberger ist Trägerin des Media Project Awards/Sitemapping (2012/2005) des Bundesamts für Kultur, des Reid Hall Fellowships, New York (2007) und der Camargo Foundation Fellowship, Frankreich (2007).

 

Performances
Luzerner Sinfonieorchester
27. January 2016, Luzern, KKL
More information

Weitere Aufführung:

14. April 2017, Los Angeles

Kaleidoscope Chamber Orchestra

Benjamin Mitchell (Leitung), Nicholas Deyoe, Mak Grgic (Elektrische Gitarren)

 


Paul Giger
Œuvre Suisse #23
«Rauhnächte» für Orchester
First performance
04. February 2016, St. Gallen, Tonhalle
Sinfonieorchester St. Gallen,
Duration
28 min
Commissioned by
Sinfonieorchester St. Gallen
Composer’s website
www.paul-giger.ch
0:00 /
28:39
Paul Giger

Paul Giger wurde 1952 in Herisau (schweiz) geboren.  Er erhielt seinen ersten Violinunterricht mit 8 Jahren. 1970/71 unternahm er eine Asienreise als Strassenmusiker. Danach begann Giger ein Musikstudium an den Konservatorien Winterthur und Bern, das er 1976 mit dem Lehrdiplom (Prof. Peter Mezger) und 1980 mit dem Solistendiplom (Ulrich Lehmann) abschloss. 1980 - 83 war Giger Konzertmeister im St.Galler Sinfonieorchester. Seit 1983 ist er freischaffend als Musiker tätig. Sein Repertoire umfasst die Violinliteratur von Barock bis Moderne, Improvisation und Volksmusik. Seit 1992 ist Paul Giger auch als Komponist für Chor-, Orchester- und Kammermusik tätig.

 

 

 

Performances
Sinfonieorchester St. Gallen
04. February 2016, St. Gallen, Tonhalle

Fabian Müller
Œuvre Suisse #24
«Canto» für Streichorchester
First performance
01. March 2016, Zürich, Tonhalle
Zürcher Kammerorchester, Willi Zimmermann (Leitung)
Duration
15 min
Commissioned by
Zürcher Kammerorchester
Composer’s website
http://www.swisscomposer.ch/
0:00 /
15:18
Fabian Müller

Fabian Müllers (*1964) Werke wurden durch grosse Musiker unserer Zeit wie David Zinman, Andris Nelsons, Sir Roger Norrington, Christopher Hogwood oder Steven Isserlis aufgeführt und erklangen in den renommierten Sälen der Welt wie der Carnegie Hall, dem Teatro Colón, der St. Petersburger Philharmonie oder der Tonhalle Zürich.

Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Perkussionistin Dame Evelyn Glennie für die er bereits drei Auftragswerke schrieb, darunter «Extempore» für Vibraphon und Kontrabass (2015), sowie ein Vibraphonkonzert, das sie im Herbst 2014 in der Tonhalle Zürich uraufführte. Das 2012 entstandene Doppelkonzert «Dialogues Cellestes» für zwei Violoncelli und Orchester für Antonio Meneses und Pi-Chin Chien erlebte seine Schweizer Erstaufführung mit dem Sinfonie Orchester Biel Solothurn. Zahlreiche CD-Aufnahmen unter anderem mit dem Philharmonia Orchestra (unter David Zinman), dem Royal Philharmonic Orchestra in London, dem Zürcher Kammerorchester oder dem Petersen Quartett Berlin (für col legno, Capriccio, Sony Classical u.a.) zeugen von seinem vielseitigen Schaffen. Im Anschluss an seine Cello-Ausbildung am Zürcher Konservatorium studierte Fabian Müller Komposition in Zürich und den USA, wo er 1996 den Jacob Druckman Award for Orchestral Composition gewann. Für sein bisheriges Schaffen erhielt er 2006 eine kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich und 2012 den Kunstpreis Zollikon.

Performances
Zürcher Kammerorchester
01. March 2016, Zürich, Tonhalle

Dieter Ammann
Œuvre Suisse #25
«glut» für Orchester
First performance
11. May 2016, Zürich, Tonhalle
Tonhalle-Orchester Zürich, Markus Stenz (Leitung)
Duration
17 min
Instrumentation
3(Picc).3.3(Bkl.)3(Kfg.) - 4.3.3.1 - 4Perk.Klv.Hrf - 14.12.10.8.6
Commissioned by
Tonhalle-Orchester Zürich und Konzert Theater Bern
Publisher
Bärenreiter (BA 11151)
Composer’s website
www.dieterammann.ch
0:00 /
22:17
Dieter Ammann

Nach der Matura Abschlüsse in Schulmusik (Luzern) und Theorie/Komposition (Basel). Parallel dazu Ausbildung an der Swiss Jazz School Bern. Kurse bei W. Lutoslawski, W. Rihm, D. Schnebel, N. Castiglioni. In den 80er-Jahren als Musiker im Bereich Jazz/improvisierte Musik an internationalen Festivals wie Willisau, Lugano, Köln, Antwerpen u.a., zahlreiche Plattenaufnahmen. Späte Hinwendung zur Komposition. Nationale und internationale Auszeichnungen, u.a. Hauptpreis am International competition for composers in honour of L. Berio der IBLA-Foundation New York, «Young Composers in Europe» Leipzig, Symposium NRW für Neue Musik, Franz Liszt-Stipendium der Weimar Kulturstadt Europas 1999 GmbH, Kompositionspreis 2008 der Ernst von Siemens Musikstiftung München. Composer-in-residence am Lucerne Festival 2010, an den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2013 und den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker 2014. Seine Orchester- und Ensemblestücke werden unter anderem dirigiert von Pierre Boulez, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Pablo Heras-Casado, Susanna Mällki, Jonathan Nott, Sakari Oramo, Emilio Pomarico oder Peter Rundel. Ammanns Musik wird verlegt beim Bärenreiter Verlag und der Swiss Music Edition SME. Er ist Professor für Komposition und Theorie an der Musikhochschule Luzern und doziert an der Hochschule der Künste Bern.

Performances
Tonhalle-Orchester Zürich
11. May 2016, Zürich, Tonhalle

Martin Wettstein
Œuvre Suisse #26
«Erosion» für Orchester
First performance
11. May 2016, Winterthur, Stadthaus
Musikkollegium Winterthur, Michael Sanderling (Leitung)
Duration
19 min
Instrumentation
3(Picc).2.2.2(Kfg). - 4.2.3(Basspos.).0 - Pk.Klv. - Streicher
Commissioned by
Autragskomposition des Musikkollegium Winterthur, unterstützt durch die UBS Kulturstiftung
Composer’s website
http://www.martinwettstein.net
0:00 /
19:18
Martin Wettstein

Martin Wettstein lebt mit seiner Familie am Zürichsee. Er arbeitet als Komponist vorwiegend auf Auftragsbasis für Orchester (u.a. Festival Strings Lucerne, Camerata Bern, Weinberger Orchestra, Musikkollegium Winterthur, CHaarts), Chöre (Zürcher Singkreis, cantapella, Männerchor Zürich, Kirchen- und Oratorienchor Wädenswil, Circus musicus Stuttgart) Ensembles (u.a. Amarquartett, Casalquartett, Swisspianotrio, Trio des Alpes) , Dirigenten (u.a. Michael Sanderling,Gábor Takács-Nagy, und Solisten (u.a. Dieter Flury, Srdjan Vukasinovic, Vital Julian Frey). Seine Werke werden weltweit gespielt und konnten sich teilweise fest im Repertoire etablieren. Des weiteren arbeitet Martin Wettstein als Dozent an der ZHdK und MKZ, als Konzertdramaturg am Theater Liechtenstein (VPB Vaduz Weltklassik) und moderiert Konzerteinführungen.

Performances
Musikkollegium Winterthur
11. May 2016, Winterthur, Stadthaus

David Philip Hefti
Œuvre Suisse #27
«As dark as night» für eine Altstimme und Orchester auf ein Sonett von Shakespeare
First performance
19. October 2016, Biel, Kongresshaus
Sinfonie Orchester Biel Solothurn, Andris Poga (Leitung), Evelyn Krahe (Alt)
Duration
~25 min
Instrumentation
Alt-Stimme solo, Picc, Fl, Ob, Eglh, Kl, Bkl, Fag, KFag, 2 Hrn, 2 Trp, 2 Perk, Harfe, Streicher
Commissioned by
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Publisher
Edition Kunzelmann / C. F. Peters
Composer’s website
www.hefti.net
David Philip Hefti

David Philip Hefti (*1975 in St. Gallen) ist faszinierend in der heutigen europäischen Komponisten-Szene: Eingereiht in die Traditionen des Modernismus, besitzt seine Musik zusätzlich eine Unmittelbarkeit, die Musiker, Kritiker und Publikum gleichermassen anspricht. Dies ist sicherlich mit ein Grund, warum Hefti zu den meistgespielten Schweizer Komponisten der vergangenen Jahre gehört. Kritiker haben das „Sensualistische“ an seiner Musik und deren „filigrane“ Instrumentation gelobt. Hefti studierte an den Musikhochschulen von Zürich und Karlsruhe. Seine Kompositionslehrer waren Rudolf Kelterborn, Wolfgang Rihm und Cristóbal Halffter. Heute wohnt er in Zürich und in Mannheim, von wo aus er eine Doppelkarriere als Dirigent und Komponist ausübt.

Heftis Oeuvre umfasst ca. 50 Werke in fast allen Genres, mit einem Schwerpunkt auf Orchester- und Kammermusik. Er hat viele namhafte Preise und Wettbewerbe gewonnen, wie etwa den Gustav-Mahler Wettbewerb, den Komponisten-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung und den Hindemith-Preis. Seine Werke sind auf einem Dutzend CDs zu hören und stehen regelmässig auf den Programmen der grossen Festivals der Welt, von Luzern bis Beijing. Namhafte Orchester spielen seine Musik, wie z.B. das Tonhalle-Orchester Zürich, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Bamberger Sinfoniker, die Deutsche Radio Philharmonie, die Tokyo Sinfonietta und das Orchestre symphonique de Montréal, unter Dirigenten wie Peter Eötvös, David Zinman oder Kent Nagano. Renommierte Solisten widmen sich ebenfalls seinen Werken, wie etwa Viviane Hagner, Baiba Skride, Antje Weithaas, Hartmut Rohde und Jan Vogler.

Heftis Dirigierkarriere ist ihm als Komponist von fundamentaler Bedeutung. Auf der CD Changements hören wir ihn in beiden Rollen in perfekter Ausgewogenheit. Hier dirigiert er das Ensemble Modern, das ORF Radio Symphonieorchester Wien, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und die Deutsche Radio Philharmonie in einer Auswahl seiner Orchesterwerke. Die Kritiker lobten seine „ausgezeichnete Beherrschung des Orchesterapparates“ gleichermassen als Dirigent und Komponist.

Performances
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
19. October 2016, Biel, Kongresshaus
More information

„As dark as night“, für eine Alt-Stimme und Orchester auf ein Sonett von Shakespeare, entstand 2016 im Auftrag des Schweizer Sinfonieorchesters Biel Solothurn und ist dessen Chefdirigenten, Kaspar Zehnder, gewidmet. Die Uraufführung fand am 19. Oktober 2016 mit Evelyn Krahe als Solistin, begleitet vom Sinfonieorchester Biel/Solothurn unter der Leitung von Andris Poga, statt.

Meiner Komposition „As dark as night“ liegt das 147. Sonett von William Shakespeare zugrunde. Ich habe eine besondere Affinität zu Texten, die bereits bei der ersten Lektüre Klänge in mir hervorrufen. Im vorliegenden Fall war das sogar besonders ausgeprägt, denn beim mehrmaligen Lesen wurde ich stets zu anderen – zum Teil komplett gegensätzlichen – Klängen angeregt. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, in „As dark as night“ dasselbe Sonett gleich fünfmal aus verschiedenen Blickwinkeln zu vertonen, die fünf „Strophen“ jedoch mit Zwischenspielen zu einem einsätzigen Werk zu verbinden. So entstand ein Kaleidoskop an Klangfarben mit einem Fokus auf Shakespeare.

D. P. H.


Helena Winkelman
Œuvre Suisse #28
«SKAN» für Holz- und Blechbläser sowie Perkussion
First performance
27. October 2016, St. Gallen, Tonhalle
Sinfonieorchester St. Gallen, Yoel Gamzou (Leitung)
Duration
21 min
Commissioned by
Sinfonieorchester St. Gallen
Composer’s website
www.helenawinkelman.ch
0:00 /
21:53
Helena Winkelman

1974 in Schaffhausen geboren. Violinstudium bei Herbert Scherz und Gunars Larsens in Luzern und in Mannheim bei Valery Gradow. Kompositionsstudien bei Pierre Favre in Luzern, erste Komposition für Violine solo. Studienjahr an der Juilliard School in New York (Komposition) und bei Daniel Phillips (Violine). Weitere Geigenstudien bei Thomas Füri in Basel, Meisterkurse bei Gidon Kremer, Hansheinz Schneeberger, Franco Gulli, Gerhard Schulz und György Kurtág. 1997 1. Preis am Internationalen Andrea Postaccini Violinwettbewerb in Italien. 1999 erster Kompositionsauftrag von der bildenden Künstlerin Brigitte U. Kornetzky in Altstätten SG. Seit 2001 Mitglied der künstlerischen Leitung der Basler Camerata variabile. 2001 Auftrag der Credit Suisse für das Musikfestival Davos: Herrgott und Teufel. Seit 2003 Kompositionsstudium an der Musikakademie Basel bei Roland Moser. 2003 Gründung des Avalon String Ensemble. 2003 Kompositionsaufträge der Harvard Musical Association Boston und der Musikakademie Basel. Wird 2003 Mitglied des Lucerne Festival Orchestras unter der Leitung von Claudio Abbado. 2004 Preis des KulturRaum Schaffhausen.

Performances
Sinfonieorchester St. Gallen
27. October 2016, St. Gallen, Tonhalle

Thomas Kessler
Œuvre Suisse #29
«Utopia III» für Orchester (in fünf Gruppen) und multiple Live-Elektronik
First performance
18. November 2016, Zürich, Tonhalle
Tonhalle-Orchester Zürich, Pierre-André Valade (Leitung)
Publisher
Boosey & Hawkes
Composer’s website
www.kessler-thomas.com
0:00 /
28:16
Thomas Kessler

1937 in Zürich geboren. Nach germanistischen und romanistischen Studien an den Universitäten in Zürich und Paris folgt ein Musikstudium in Berlin (u.a. bei Heinz Friedrich Hartig, Boris Blacher und Ernst Pepping). Schon 1965 gründete er dort ein eigenes Studio für elektronische Musik und leitete in den folgenden Jahren das Berliner "Electronic Beat Studio". Später wurde er musikalischer Leiter des "Centre Universitaire International de Formation et de Recherche Dramatiques" in Nancy. Von 1973 bis 2000 wirkte er als Lehrer für Komposition und Theorie an der Musik-Akademie Basel, wo er das Studio für elektronische Musik leitete, welches ein internationales Ansehen erlangte. Gründete zusammen mit Gérard Zinsstag die "Tage für Neue Musik" in Zürich und mit Wolfgang Heiniger das Festival für live-elektronische Musik "ECHT!ZEIT" in Basel. Seit 2001 vermehrte Aufenthalte in Toronto als Composer in Residence der New Music Concerts. Thomas Kessler komponierte Instrumentalmusik verschiedener kammermusikalischer Besetzung bis hin zu Orchesterwerken. Die vielfach eingesetzten elektronischen Mittel wie Tonband, Synthesizer und Computer sind seit 1973 (in seinen "Control"-Kompositionen) immer mehr als Erweiterung der instrumentalen Möglichkeiten in Form von Live- oder Instrumenalelektronik komponiert, die vom Interpreten selbst gleichzeitig gesteuert und gespielt wird.

 

 

Performances
Tonhalle-Orchester Zürich
18. November 2016, Zürich, Tonhalle

Isabel Mundry
Œuvre Suisse #30
«Zu Fall» für Orchester
First performance
18. November 2016, Zürich, Tonhalle
Tonhalle-Orchester Zürich, Pierre-André Valade (Leitung)
Duration
20 min
Instrumentation
3(Picc.)2.3.(B-Klar.Kb-Klar).2(Kfg). – 2.2.3.0.– Schl(3) – Hfe – Klav – Str
Composer’s website
www.breitkopf.com/composer/687
0:00 /
24:19
Isabel Mundry

Isabel Mundry studierte Komposition bei Frank Michael Beyer und Gösta Neuwirth an der Hochschule der Künste Berlin und bei Hans Zender an der Hochschule für Musik Frankfurt am Main. Von 1986 bis 1993 unterrichtete sie Musiktheorie und Analyse an der Berliner Kirchenmusikschule und an der Hochschule der Künste Berlin. 1996 übernahm sie eine Professur für Komposition und Musiktheorie an der Musikhoch-schule Frankfurt. Seit 2003 ist Mundry Professorin für Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Kompositionen werden international von bedeutenden Orchestern und Ensembles aufgeführt, die Musiktheaterproduktion Odyssee wurde von der Kritikerjury der Fachzeitschrift Opernwelt zur Uraufführung des Jahres 2006 gewählt. In der Saison 2007/2008 war Mundry Capell-Compositeur bei der Sächsi-schen Staatskapelle Dresden. Sie hat namhafte Kompositionsstipendien und -preise erhalten wie den Boris-Blacher-Preis, den Kompositionspreis Berlin, Busoni-Preis, Kranichsteiner Musikpreis oder den Siemens-Förderpreis. Als Composer in Resi-dence war sie beim Lucerne Festival, beim Tong Yong-Festival, beim Takefu-Festival, beim Nationaltheater Mannheim und bei der Staatskapelle Dresden tätig. Sie ist Mitglied der Akademien der Künste Berlin und München

Performances
Tonhalle-Orchester Zürich
18. November 2016, Zürich, Tonhalle

Oscar Bianchi
Œuvre Suisse #31
«Exordium» per orchestra
First performance
24. November 2016, Lugano, Teatro LAC
Orchestra della Svizzera italiana, Markus Poschner (direttore)
Duration
11 min
Instrumentation
2.2.2.2-2.2.2.1-Timbales.Perk(2).Klv-10.8.6.5.4
Commissioned by
Orchestra della Svizzera italiana
Publisher
Editions Durand
Composer’s website
www.oscarbianchi.com
0:00 /
11:47
Oscar Bianchi

Born n Milan, holding dual Italian-Swiss citizenships, Oscar Bianchi completed degrees in composition, choir conducting and electronic music at the Giuseppe Verdi conservatory of Milan. He pursued studies in composition taking part in master programs such as at IRCAM - Centre Pompidou and with a doctoral degree at Columbia University in New York. Vitality, pulsing rhythms, and virtuosity are the hallmarks of the music created by Bianchi, who reveals a sensible interest in new phrasings and new ornamentations, something to be expected from someone whose ears are finely attuned to the music from all corners of the globe. A vocal quality, even in his instrumental work, can strike us as a prominent feature of his music. Exuberant and intelligent, this vocal dimension plays with a refined art of accentuations in all its intermediate degrees. We know him now increasingly interested in cantata and opera: at its core, Bianchi's music continues to be guided by the challenge of dramaturgical and formal issues. The unexpected contrasts between voluble virtuosity and contemplative stasis are the driving force of his flair for dramatic gesture. His music is joyfully violent in breath and in song but may suddenly come to rest in prayer, via a specific harmony, as though struck by the noonday light. Commissioned by the Aix-en-Provence Festival and Théâtre & Musique, his first opera, Thanks to My Eyes, libretto and direction by Joël Pommerat, received critical acclaim by audiences and critics alike (A masterly portrait of Melancholy, Le Monde, July 7, 2011). His music has been performed by outstanding ensembles and orchestras such as Gewandhaus Leipzig, Orchestre Philharmonique de Radio France, Deutsche Symphonie Orchester, Ensemble Modern, Klangforum Wien, JACK quartet, Les Percussions de Strasbourg, Ictus, Quatuor Diotima, Ensemble Remix, Nieuw Ensemble, Ensemble l’Itineraire, Ensemble Contrechamps, International Contemporary Ensemble, Alarm Will Sound, David Grimal, Kammerensemble für neue Musik Berlin, Phoenix Ensemble, Collegium Novum Zürich, Drumming Grupo de Percussão from Porto, Ensemble Laboratorium, Osterreichiches Ensemble für neue Musik, Sound’arte. Upcoming projects include new works for the Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Orchestra della Svizzera Italiana, Ensemble Modern, Jack and Collegium Novum Zürich. Oscar Bianchi was a guest of the DAAD Kunstlerprogramm Berlin, Pro-Helvetia in Warsaw and Johannesburg and the Atlantic Center for the Arts in Florida. He has been awarded numerous prizes, such as the Gaudeamus first Prize, the Dussurget Prize, the Asm-Stv Prize, the Aargauer Kuratorium fellowship and the Ictus fellowship. «Partendo», for countertenor and ensemble, has been awarded with the 2016 Unesco International Rostrum of composer's prize. His CD Portrait won in 2013 the German Record Critics' Award. The works of Oscar Bianchi have been performed throughout Europe and the Americas in prestigious venues such as Alice Tully Hall (Lincoln Center); Merkin Hall, New York; Luzern Festival; Muziekgebouw, Amsterdam; Venice Biennale; Musica Festival in Strasbourg; Warsaw Autumn Festival; Ultrashall, Berlin; Eclat, Stuttgart; Gasteig, Munich; Ars Musica, Bozar, Brussels; Archipel, Geneva; Tages für Neue Musik, Zürich; IRCAM Centre-Pompidou, Paris; Abbaye du Royaumont; DRS; RSR; RSI; RAI; France Culture; RFI; TFI; France Inter; RTBF; ORT; SWR; Deutschland Kultur, RBB, the Tchaikowsky Conservatory, Moscow; the University of Witwatersrand, Johannesburg; Kulturhuset, Stockholm; Sonora Festival, Cologne; OggiMusica, Lugano; Musica è Realtà, Milan; Nuove sincronie, Milan; Milan Conservatory; Teatro Comunale di Bologna, Nuova Consonanza, Rome; CEMAT, Rome

Performances
Orchestra della Svizzera italiana
24. November 2016, Lugano, Teatro LAC

Jean-Luc Darbellay
Œuvre Suisse #32
«ANGES. L’univers mystérieux de Paul Klee» für Orchester
First performance
07. December 2016, Genève, Victoria Hall
Orchestre de la Suisse Romande, Hartmut Haenchen (direction)
Duration
17 min
Instrumentation
3Fl(2.auch Picc.)/3Ob(3.auch Englischh.)/2Kl/Basskl./3Fg(3.auch Kfg)/4Hr/3Trp/3Pos/Tuba/Pken/Perc.3 Spieler/Harfe/Klav/Streicher
Composer’s website
www.jean-luc-darbellay.ch
0:00 /
17:33
Jean-Luc Darbellay

Klarinettenstudium am Konservatorium Bern, Tonsatzstudium bei Theo Hirsbrunner, Kompositionsstudien bei Cristóbal Halffter und Dimitri Terzakis, Dirigieren bei Pierre Dervaux und Franco Ferrara. Meisterkurse an den IMF Luzern bei Klaus Huber, Heinz Holliger und als Assistent bei Edison Denisov sowie Seminarbesuche in Paris bei Pierre Boulez. Zahlreiche Aufführungen weltweit. 1992 Zusammenarbeit mit John Cage in Perugia. Im selben Jahr Uraufführung von György Kurtágs «Lebenslauf» am WDR-Festival in Witten. 

Breite Werkpalette vom Solostück über Orchesterwerke zur Chorsymphonik. Kompositionsaufträge, insbesondere vom Radio Suisse Romande («Oyama» für grosses Orchester), vom MDR («Requiem» für Soli, Chor und Orchester unter der Leitung von Fabio Luisi), von Radio France fürs Festival Présences 2000 («Dolmar»), 2007 («Echos» fürs Orchestre philharmonique de Radio France). 2014 vom Philharmonia Zürich («Trittico», Solist: Olivier Darbellay). 2010 Schweizer Erstaufführung des «Requiem» anlässlich des Lucerne Festivals. Saison 2011/12 compositeur en résidence beim Orchestre de Chambre de Lausanne. 2012 Residenz beim Festival Les sommets musicaux de Gstaad. 2014 Austausch Japan – Schweiz, 4 Konzerte im Goethe Institut Tokyo. 

Von 1995 bis 2007 Gründungspräsident der Schweizer Gesellschaft für Neue Musik und von 2003 bis 2007 Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Lebt in Bern. Verlegt bei Ricordi und Musica Mundana. «Chevalier des arts et des lettres» des französischen Staates.

Performances
Orchestre de la Suisse Romande
07. December 2016, Genève, Victoria Hall

Michael Jarrell
Œuvre Suisse #33
«Des nuages et des brouillards» pour violon et orchestre
First performance
22. January 2017, Lausanne, Salle Métropole
Orchestre de Chambre de Lausanne, Joshua Weilerstein (direction), Ilya Gringolts (violon)
Duration
20 min
Instrumentation
2(flA.Pic).1(+ca).2(clB).2(cbn) / 2.2.1.0 / 2Perc / hp / strings
Composer’s website
www.michaeljarrell.com
Michael Jarrell

Né à Genève en 1958, Michael Jarrell étudie la composition dans la classe d'Eric Gaudibert au Conservatoire de Genève et lors de divers stages aux Etats-Unis (Tanglewood, 1979). Il complète sa formation à la Staatliche Hochschule für Musik de Freiburg im Brisgau, auprès de Klaus Huber. Depuis 1982, son oeuvre a reçu de nombreux prix : prix Acanthes (1983), Beethovenpreis de la Ville de Bonn (1986), prix Marescotti (1986), Gaudeamus et Henriette Renié (1988), Siemens-Förderungspreis (1990), Musikpreis der Stadt Wien (2010). Entre 1986 et 1988, il séjourne à la Cité des Arts à Paris et participe au stage d'informatique musicale de l'Ircam. Il est ensuite pensionnaire de la Villa Médicis à Rome en 1988/89, puis membre de l'Istituto Svizzero di Roma en 1989/90. D'octobre 1991 à juin 1993, il est compositeur résident à l'Orchestre de Lyon. Depuis 1993, il est professeur de composition à l'Université de Vienne. En 1996, il est accueilli comme "compositeur en résidence" au festival de Lucerne, puis est célébré lors du festival Musica Nova Helsinki, qui lui est dédié en mars 2000. En 2001, le festival de Salzbourg lui passe commande d'un concerto pour piano et orchestre intitulé Abschied. La même année, il est nommé Chevalier des Arts et des Lettres. En 2004, il est nommé professeur de composition au conservatoire supérieur de Genève.

Performances
Orchestre de Chambre de Lausanne
22. January 2017, Lausanne, Salle Métropole

Matthias Mueller
Œuvre Suisse #34
«Piccolo Concerto Grosso» für zwei Bassettklarinetten und Orchester
First performance
28. April 2017, Zürich, ZKO-Haus
Zürcher Kammerorchester, Daniel Hope (Leitung), Matthias Mueller und Michael Collins (Klarinetten)
Duration
19 min
Commissioned by
Zürcher Kammerorchester
Composer’s website
http://matthias-mueller.ch/
Matthias Mueller

Matthias Müller erhielt eine breitgefächerte Musikausbildung an der Musikakademie in Basel. Seine wichtigsten Lehrer waren Hans Rudolf Stalder und Jürg Wyttenbach. Seit 1996 lebt er in Zürich und ist Professor für Klarinette an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Er profilierte sich als vielseitiger Künstler und betätigt sich als Interpret, Komponist, Pädagoge und künstlerischer Leiter verschiedener Institutionen und Projekte.
Matthias Mueller ist international als Soloist und Kammermusiker tätig. Er spielte als Solist mit wichtigen Orchestern, wie dem Tonhalle Orchester Zürich, Grosses Tschaikowsky Symphonie Orchester Moskau, Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi u.a. Er setzt sich intensiv für die Entstehung neuer Musik ein und hat in mehr als 100 Uraufführungen mitgewirkt. Am Institute for Computer Music and Sound Technology an der ZHdK betreut er das Forschungsprojekt einer Sensor Augmented Bass Clarinet, einem Instrument, das auf herkömmliche Weise spielbar ist und gleichzeitig eine Steuerung des Computers erlaubt.
Als Komponist verfolgt er die Entwicklung einer eigenständigen Ästhetik der Zweiten Moderne und strebt immer wieder den transdisziplinären Ansatz an. Neben Werken für Musiktheater und Orchester umfasst sein Schaffen viel Kammermusik und auch elektronische Musik. Er schrieb ein Lehrwerk für Klarinette und komponiert regelmässig Stücke für Kinder.

Performances
Zürcher Kammerorchester
28. April 2017, Zürich, ZKO-Haus

by moxi